Beschreibung
Der Diplomlehrgang zum systemischen Coach ist eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung, die Dich auf die spannende Reise des Coachings vorbereitet. In insgesamt 9 Modulen und über 174 Stunden intensiver Schulung erlernst Du die notwendigen Fähigkeiten, um Menschen und Organisationen durch Veränderungsprozesse zu begleiten. Coaching ist mehr als nur ein Beruf; es ist eine Kunst, die es Dir ermöglicht, das Potenzial Deiner Klienten zu entfalten und sie auf ihrem Weg zu unterstützen. Dieser Lehrgang stärkt nicht nur Deine sozialen und persönlichen Kompetenzen, sondern vermittelt auch praxisnahe Coaching-Methoden, die Du sofort anwenden kannst. Der Lehrgang beginnt mit einem Überblick über den Coaching-Prozess, in dem Du die Grundlagen des Coachings und die verschiedenen Coaching-Profile kennenlernst. Du wirst die Bedeutung von Struktur und Ablauf im Coaching verstehen und lernen, wie Du effektive Arbeitsvereinbarungen und Verträge aufsetzt. In den folgenden Modulen tauchst Du tiefer in die Themen Persönlichkeit, Gesprächsführung und Interventionstechniken ein. Hierbei wirst Du mit verschiedenen Coaching-Werkzeugen vertraut gemacht, die Dir helfen, Deine Klienten gezielt zu unterstützen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Lehrgangs ist das digitale Coaching. In einer zunehmend digitalen Welt ist es entscheidend, moderne Tools und digitale Anwendungen zu beherrschen. Du wirst lernen, wie Du Coaching-Sitzungen online durchführen kannst und welche rechtlichen Grundlagen es zu beachten gilt. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der interkulturellen Kompetenz, die in einer globalisierten Welt immer wichtiger wird. Du wirst lernen, wie Du mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen umgehst und Deine Kommunikationsfähigkeiten erweiterst. Die Praxisdemonstration und das Fachgespräch am Ende des Lehrgangs geben Dir die Möglichkeit, Dein erlerntes Wissen anzuwenden und Dich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Durch die Erstellung einer Diplomarbeit in Form einer Portfolioarbeit reflektierst Du Deine persönlichen Lernfortschritte und dokumentierst Deine Entwicklung als Coach. Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, Berater, Trainer und Personalentwickler, die ihre Fähigkeiten im Coaching erweitern möchten. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du in Deiner aktuellen Rolle an Grenzen stößt und neue Wege finden möchtest, um Menschen zu unterstützen, dann ist dieser Lehrgang genau das Richtige für Dich. Am Ende des Lehrgangs erhältst Du das WIFI-Diplom zum systemischen Coach, das Dir Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten öffnet. Du hast die Möglichkeit, die Mitgliedschaft im österreichischen Coaching-Dachverband zu beantragen und Dich nach ISO 17024 zertifizieren zu lassen. Der Diplomlehrgang zum systemischen Coach ist der erste Schritt in eine erfüllende Karriere im Coaching-Bereich. Lass uns gemeinsam Deine Reise beginnen und die Welt des Coachings erkunden!
Tags
#Führungskräfte #Persönlichkeitsentwicklung #Coaching #Führungskräfteentwicklung #Personalentwicklung #Interkulturelle-Kommunikation #WIFI-Diplom #Beratung #digitale-Medien #Interkulturelle-KompetenzTermine
Kurs Details
Der Diplomlehrgang richtet sich an Führungskräfte, Berater, Trainer, Personalentwickler und alle, die in beratenden und begleitenden Funktionen tätig sind. Wenn Du Menschen helfen möchtest, Veränderungen erfolgreich zu gestalten und an Deine Grenzen gestoßen bist, ist dieser Lehrgang ideal für Dich.
Coaching ist ein personen- und zielorientierter Prozess, der darauf abzielt, Klienten in Veränderungsprozessen zu unterstützen. Systemisches Coaching betrachtet den Klienten im Kontext seines gesamten Lebensumfeldes und fördert die Selbstreflexion sowie die Entwicklung von Lösungen. Der systemische Coach nutzt verschiedene Methoden und Werkzeuge, um das Potenzial des Klienten zu aktivieren und ihn auf seinem individuellen Weg zu begleiten.
- Was versteht man unter systemischem Coaching?
- Nenne drei zentrale Fähigkeiten eines Coaches.
- Wie gestaltest Du eine erfolgreiche Arbeitsvereinbarung im Coaching?
- Welche Rolle spielt die Selbstreflexion im Coaching-Prozess?
- Wie kannst Du digitale Tools im Coaching einsetzen?
- Was sind die Merkmale von Teamarbeit im Coaching?
- Wie gehst Du mit interkulturellen Kommunikationssituationen um?
- Was sind die Schritte zur Erstellung einer Portfolioarbeit?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind beim digitalen Coaching zu beachten?
- Nenne zwei Interventionstechniken im Coaching.